Preis einer Spanisch-Übersetzung

Was kostet eine professionelle Spanisch-Übersetzung?

Der Preis einer Spanisch-Übersetzung liegt bei uns zwischen 0,09 und 0,13 Euro pro Wort des Ausgangstextes. Lässt sich die Anzahl an Wörtern anfangs nicht ermitteln, wird die Anzahl der Wörter des Zieltextes für die Ermittlung des Tarifs herangezogen. Dies kann beispielsweise bei schlecht lesbaren PDF-Dateien oder Bild-Dateien der Fall sein. Ein Festpreis für eine Spanisch-Übersetzung ist jederzeit möglich.

6 Kriterien, die den Preis einer Spanisch-Übersetzung beeinflussen

  1. Wortanzahl: Viele Übersetzer kalkulieren ihre Tarife basierend auf der Anzahl der Wörter im Ausgangstext. Dabei kann es sich entweder um die Anzahl der Wörter im Quelltext oder im Zielsprachentext handeln. Oft wird ein Preis pro Wort festgelegt.
  2. Schwierigkeitsgrad: Der Schwierigkeitsgrad des Textes kann den Preis beeinflussen. Komplexe oder technische Texte erfordern oft spezifisches Fachwissen, das den Übersetzer mehr Zeit und Aufwand kostet. In solchen Fällen kann der Preis höher sein.
  3. Dringlichkeit: Wenn eine schnelle Lieferung der Übersetzung erforderlich ist, kann dies zu einem höheren Preis führen. Übersetzer können einen Aufpreis für Expresslieferungen oder kurze Bearbeitungszeiten verlangen.
  4. Design: Wenn die Übersetzung spezielle Layout- oder Design-Anforderungen hat, beispielsweise für Marketingmaterialien oder Websites, kann dies zu einem höheren Preis führen. Der zusätzliche Aufwand für die Anpassung des Textes an das gewünschte Format kann den Preis erhöhen.
  5. Fachgebiet: Übersetzer, die auf bestimmte Fachgebiete spezialisiert sind, können höhere Preise verlangen. Dies liegt daran, dass sie über fundiertes Wissen und Terminologie in einem spezifischen Fachbereich verfügen, was eine höhere Genauigkeit und Qualität der Übersetzung gewährleistet.
  6. Volumen: Wenn es sich um einen größeren Übersetzungsauftrag handelt, kann dies zu einem Rabatt führen. Übersetzer oder Übersetzungsagenturen bieten oft gestaffelte Preise an, bei denen der Preis pro Wort sinkt, wenn die Wortanzahl des Auftrags steigt.
Preis einer Spanisch-Übersetzung

Wie man durch die obigen 6 Punkte sehen kann, setzt sich der Preis einer Spanisch-Übersetzung aus verschiedenen Faktoren zusammen. Es gibt keine festen Regeln oder Standards, da die Preise von verschiedenen Übersetzern oder Übersetzungsagenturen unterschiedlich festgelegt werden.

Das bedeutet, dass die Preise variieren und je nach Übersetzer unterschiedlich sein können. Daher wird empfohlen, mehrere Angebote von verschiedenen Übersetzern oder Übersetzungsagenturen einzuholen. Somit können Sie Ihre Ausgaben kontrollieren und möglicherweise die beste Qualität für Ihr spanisches Übersetzungsprojekt finden.

Preis einer Spanisch-Übersetzung – Was kostet professionelle Qualität?

Wer eine Übersetzung ins Spanische benötigt, stellt sich früher oder später die entscheidende Frage: Was kostet eine Spanisch-Übersetzung?
Ob für Unternehmen, Anwaltskanzleien, Behörden oder Privatpersonen – die Kosten variieren je nach Textart, Umfang, Fachgebiet und gewünschtem Service. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Preisgestaltung von Spanisch-Übersetzungen, erklärt die wichtigsten Einflussfaktoren und zeigt, worauf man achten sollte, wenn man ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht.

Warum Spanisch-Übersetzungen so gefragt sind

Spanisch ist mit über 500 Millionen Muttersprachlern eine der wichtigsten Sprachen weltweit. Nicht nur in Spanien, sondern auch in weiten Teilen Lateinamerikas ist Spanisch Amtssprache. Für Unternehmen, die international tätig sind, ist eine professionelle Übersetzung ins Spanische daher unverzichtbar – sei es für Verträge, Marketingtexte, Webseiten, technische Handbücher oder juristische Dokumente.

Gerade weil Spanisch in so vielen Ländern gesprochen wird, lohnt es sich, auf eine professionelle Übersetzung zu setzen, die sprachlich korrekt, kulturell angepasst und fachlich präzise ist. Doch Qualität hat ihren Preis – und den schauen wir uns nun genauer an.

Wie wird der Preis für eine Spanisch-Übersetzung berechnet?

Die Kosten für eine Übersetzung ins Spanische hängen von verschiedenen Kriterien ab. Klassischerweise kalkulieren Übersetzungsbüros und freiberufliche Übersetzer nach Zeilen, Wörtern oder Pauschalen.

1. Preis pro Wort

In vielen Ländern, insbesondere international, wird pro Wort abgerechnet. Dabei bewegt sich der Preis je nach Fachgebiet zwischen 0,08 € und 0,20 € pro Wort.

  • Allgemeine Texte: eher am unteren Ende
  • Fachtexte (z. B. Recht, Medizin, Technik): im oberen Bereich

2. Preis pro Normzeile

Im deutschsprachigen Raum ist die Abrechnung pro Normzeile gängig. Eine Normzeile entspricht 55 Zeichen inkl. Leerzeichen. Der Preis pro Zeile liegt meist zwischen 1,00 € und 2,00 €.

3. Pauschalpreise

Für bestimmte Dokumente, wie Geburtsurkunden, Zeugnisse oder beglaubigte Übersetzungen, wird häufig ein Pauschalpreis angeboten, z. B. zwischen 40 € und 80 € pro Dokument.

Faktoren, die den Preis beeinflussen

Der Preis einer Spanisch-Übersetzung hängt von mehreren Aspekten ab. Die wichtigsten sind:

1. Fachgebiet

Je spezieller der Text, desto höher der Preis. Eine einfache E-Mail oder ein Informationsblatt ist günstiger als ein komplexer Vertrag, ein medizinisches Gutachten oder eine technische Anleitung.

2. Sprachrichtung

Es macht einen Unterschied, ob aus dem Deutschen ins Spanische oder aus dem Spanischen ins Deutsche übersetzt wird. Manche Sprachrichtungen sind teurer, da weniger Übersetzer verfügbar sind.

3. Zielregion

Spanisch ist nicht gleich Spanisch. Für Spanien werden oft andere Formulierungen benötigt als für Mexiko oder Argentinien. Wenn eine regionale Anpassung gewünscht ist, kann dies zusätzliche Kosten verursachen.

4. Umfang des Textes

Größere Textmengen sind zwar insgesamt teurer, führen aber oft zu Mengenrabatten. Viele Übersetzer bieten ab einer bestimmten Wortzahl Nachlässe an.

5. Lieferzeit

Eilige Übersetzungen sind teurer. Bei Express-Aufträgen kann ein Aufschlag von 25 % bis 50 % anfallen.

6. Beglaubigung

Wenn eine Übersetzung von Behörden oder Gerichten anerkannt werden muss, ist eine beglaubigte Übersetzung erforderlich. Diese darf nur von vereidigten Übersetzern erstellt werden und ist aufgrund des zusätzlichen Aufwands teurer.

Beispielpreise für Spanisch-Übersetzungen

Damit du eine Vorstellung bekommst, hier einige typische Preisbeispiele (Richtwerte):

  • Allgemeine Texte (z. B. Briefe, einfache E-Mails): 0,08 € pro Wort
  • Webseiten und Marketingtexte: 0,12 – 0,16 € pro Wort
  • Technische Dokumentationen: 0,14 – 0,18 € pro Wort
  • Juristische Übersetzungen: 0,15 – 0,20 € pro Wort
  • Beglaubigte Urkunden (z. B. Geburtsurkunde, Zeugnis): 40 – 80 € pro Seite

Warum Qualität wichtiger ist als der Preis

Natürlich spielt der Preis bei der Wahl des Übersetzungsbüros eine Rolle. Doch gerade bei Übersetzungen gilt: Billig kann teuer werden.

Ein schlecht übersetzter Vertrag kann rechtliche Probleme verursachen, ein fehlerhafter Marketingtext kann Kunden abschrecken und eine ungenaue technische Anleitung kann Sicherheitsrisiken bergen. Deshalb ist es besser, etwas mehr in eine qualifizierte Übersetzung durch Muttersprachler und Fachübersetzer zu investieren.

Tipps, um den besten Preis für eine Spanisch-Übersetzung zu bekommen

  1. Vergleiche mehrere Angebote – aber achte nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Erfahrung und Spezialisierung.
  2. Lieferzeit realistisch einplanen – Express-Aufträge sind teurer, also besser frühzeitig planen.
  3. Texte vorbereiten – unnötige Wiederholungen oder Rohfassungen können die Kosten erhöhen. Ein klar strukturierter Text spart Zeit und Geld.
  4. Rabatte nutzen – bei größeren Projekten lohnt es sich, nach Mengenrabatten zu fragen.
  5. Spezialisierte Übersetzer wählen – für Fachtexte ist ein Experte zwar teurer, aber am Ende günstiger, da weniger Korrekturen nötig sind.

Was kostet nun eine Spanisch-Übersetzung?

Die Kosten für eine Spanisch-Übersetzung sind variabel und hängen stark vom Texttyp, Umfang, Fachgebiet und der gewünschten Qualität ab. Während einfache Texte schon ab 0,08 € pro Wort zu haben sind, können juristische oder technische Fachübersetzungen bis zu 0,20 € pro Wort kosten. Beglaubigte Übersetzungen werden meist als Pauschale berechnet.

Wichtig ist, nicht nur den Preis, sondern auch die Qualität, Zuverlässigkeit und Fachkenntnis des Übersetzers zu berücksichtigen. Denn eine gute Übersetzung ist eine Investition in die Zukunft – sie eröffnet Chancen auf internationalen Märkten, stärkt das Vertrauen von Geschäftspartnern und vermeidet teure Missverständnisse.

Wer also nach dem besten „Preis einer Spanisch-Übersetzung“ sucht, sollte sich nicht allein vom günstigsten Angebot leiten lassen, sondern auf Professionalität, Erfahrung und Fachkompetenz setzen.