Jura

Juristische Übersetzungen

Sprachliches Feingefühl bei juristischen Übersetzungen

Juristische Übersetzungen gehören zu den anspruchsvollsten Aufgaben in der Welt der Sprachdienstleistungen. Kein anderes Fachgebiet verlangt ein derart hohes Maß an Genauigkeit, Kontextverständnis und rechtlicher Expertise. Denn ein kleiner Übersetzungsfehler kann in Verträgen, Urteilen oder Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) große Konsequenzen haben. Deshalb ist es entscheidend, mit einem professionellen Übersetzer oder Übersetzungsbüro zusammenzuarbeiten, das sich auf rechtliche Texte spezialisiert hat.

Was macht juristische Übersetzungen so besonders?

Juristische Sprache ist komplex, formal und oft schwer verständlich – sogar für Muttersprachler. In der Übersetzung muss nicht nur der Wortlaut stimmen, sondern auch die Rechtsordnung des Ziellandes berücksichtigt werden. Das bedeutet: Ein juristischer Text darf nicht „wörtlich“ übersetzt werden, sondern muss im rechtlichen Sinne korrekt wiedergegeben werden.

Ein einfaches Beispiel:

  • Deutsch: „Der Vertrag kann mit einer Frist von drei Monaten zum Quartalsende gekündigt werden.“
  • Englisch (UK): “The contract may be terminated with three months’ notice to the end of a quarter.”
  • Französisch: “Le contrat peut être résilié avec un préavis de trois mois à la fin d’un trimestre.”

Obwohl alle Übersetzungen denselben Inhalt vermitteln, weichen Struktur, Wortwahl und juristische Formulierung deutlich voneinander ab – abhängig vom jeweiligen Rechtssystem.

Typische juristische Dokumente für die Übersetzung

Im internationalen Geschäftsverkehr sind juristische Übersetzungen an der Tagesordnung. Besonders häufig werden folgende Dokumente übersetzt:

  • Verträge: Arbeitsverträge, Kaufverträge, Lizenzverträge, Geheimhaltungsvereinbarungen (NDAs)
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Gerichtsurteile und Klageschriften
  • Notarielle Urkunden
  • Patente und Markenschutzdokumente
  • Vollmachten und eidesstattliche Erklärungen
  • Datenschutzvereinbarungen und Compliance-Dokumente
  • Rechtsgutachten und Schriftsätze

Je nach Sprachkombination – z. B. Deutsch–Englisch, Deutsch–Französisch oder Deutsch–Italienisch – ist dabei immer ein tiefes Verständnis der beiden Rechtssysteme gefragt.

Fachübersetzer mit juristischer Qualifikation: ein Muss

Ein guter juristischer Übersetzer ist mehr als ein zweisprachiger Texter. Er kennt die rechtlichen Konventionen beider Sprachen, weiß um Fallstricke in Formulierungen und kann die Intention eines Dokuments exakt wiedergeben. Oft sind juristische Übersetzer selbst Juristen oder haben eine Zusatzausbildung in Rechtsübersetzung absolviert.

Zudem arbeiten professionelle Übersetzungsbüros mit qualitätsgesicherten Prozessen und dem Vier-Augen-Prinzip: Jede juristische Übersetzung wird nach dem Übersetzen von einer zweiten Fachperson lektoriert. So wird sichergestellt, dass keine sprachlichen oder inhaltlichen Fehler übersehen werden.

Herausforderungen in der juristischen Übersetzung

Einige typische Herausforderungen:

  • Unterschiedliche Rechtssysteme: Begriffe aus dem deutschen Zivilrecht (z. B. „Anfechtung“, „Schuldverhältnis“) lassen sich oft nicht 1:1 ins angloamerikanische Common Law übertragen. Hier ist juristisches Fachwissen gefragt.
  • Mehrdeutige Begriffe: Wörter wie „Klage“, „Vertrag“ oder „Anspruch“ haben oft mehrere Bedeutungen – abhängig vom Kontext.
  • Formvorschriften: Manche juristischen Texte müssen wortgetreu übersetzt werden, z. B. bei beglaubigten Übersetzungen für Gerichte oder Behörden.
  • Sprachstil: Juristische Sprache ist konservativ, formell und geprägt von bestimmten Redewendungen. Eine gute Übersetzung erhält diesen Ton.

Übersetzungsbeispiele im Bereich Jura – Klar und praxisnah

Einige typische Beispiele verdeutlichen die sprachliche Präzision in juristischen Übersetzungen:

  • DE: „Die Parteien verpflichten sich zur Einhaltung der Vertraulichkeit.“
    EN: “The parties agree to maintain confidentiality.”
    FR: “Les parties s’engagent à respecter la confidentialité.”
  • DE: „Dieser Vertrag unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.“
    EN: “This agreement is governed by the laws of the Federal Republic of Germany.”
    FR: “Le présent contrat est régi par le droit de la République fédérale d’Allemagne.”
  • DE: „Die Klage wurde mangels örtlicher Zuständigkeit abgewiesen.“
    EN: “The claim was dismissed due to lack of local jurisdiction.”
    FR: “L’action a été rejetée pour incompétence territoriale.”

In welchen Sprachen werden juristische Texte besonders häufig übersetzt?

Internationale Unternehmen, Kanzleien und Behörden lassen ihre juristischen Dokumente vor allem in folgenden Sprachkombinationen übersetzen:

  • Deutsch ↔ Englisch (UK/US)
  • Deutsch ↔ Französisch
  • Deutsch ↔ Italienisch
  • Deutsch ↔ Spanisch
  • Englisch ↔ Französisch
  • Englisch ↔ Spanisch

Dabei kommt es immer auf die Zielregion an. Denn Französisch in Kanada unterscheidet sich von dem in Frankreich – ebenso wie britisches und amerikanisches Englisch unterschiedliche juristische Gepflogenheiten kennen.

Juristische Übersetzungen erfordern Expertenwissen

Wer rechtliche Dokumente übersetzen lässt, muss sich auf Fachkenntnis, Präzision und Sprachgefühl verlassen können. Eine gute juristische Übersetzung transportiert nicht nur Inhalte, sondern auch deren rechtlichen Rahmen. Sie vermeidet Missverständnisse, minimiert Risiken und sorgt für klare Verhältnisse.

Egal ob Vertrag, AGB oder Gerichtsbeschluss: Mit einem professionellen Übersetzer oder einem spezialisierten Übersetzungsbüro für juristische Texte sind Sie auf der sicheren Seite.

Jetzt anfragen – für Ihre juristische Fachübersetzung

Benötigen Sie eine zuverlässige und präzise Übersetzung eines juristischen Dokuments? Dann sind Sie bei fh-translations.com genau richtig. Wir bieten rechtssichere Übersetzungen in mehreren Sprachen, mit muttersprachlichen Fachübersetzern und Experten in ihrem Metier.

Kontaktieren Sie uns jetzt – wir beraten auch gerne persönlich!