Übersetzungsbüro für Englisch

Professioneller Englisch-Übersetzer für internationale Unternehmen

Bei fh-translations.com haben Sie Ihr Übersetzungsbüro für Englisch gefunden. Wir erstellen professionell geschriebene Texte für Unternehmen, Behörden und Freiberufler. Sie benötigen für Ihre Dokumente und andere Unterlagen eine englische Version? Dann haben Sie bei uns Ihren Englisch-Übersetzer gefunden. Ein Übersetzungsdienst, der den Anforderungen und Wünschen internationaler Unternehmen gerecht wird!

Was genau versteht man unter einem Übersetzungsbüro?

Ein Übersetzungsbüro für Englisch ist ein Sprachdienstleistungsunternehmen, das professionelle Übersetzungen aus einer Fremdsprache ins Englische und umgekehrt anbietet. Das Büro beschäftigt in der Regel Übersetzerinnen und Übersetzer, die speziell geschult sind und viel Erfahrung mitbringen, um Texte von einer Sprache in eine andere zu übersetzen. Übersetzungsbüros übersetzen verschiedene Arten von Texten, darunter Dokumente, Wirtschaftsunterlagen, Verträge, Websites, Marketingmaterialien, medizinische Berichte und die technische Dokumentation aus den Pharmazie- und Ingenieurswissenschaften.

Übersetzungsbüros können auch weiterführende Dienstleistungen anbieten. Darunter fällt etwa das Korrekturlesen, Lektorat, Terminologie-Management und die individuelle Texterstellung. Somit wird sichergestellt, dass die übersetzten Texte korrekt und professionell erstellt wurden.

Übersetzungsbüro für Englisch

Wie kann eine Englisch-Übersetzung beauftragt werden?

Hier sind die Schritte, die ein Übersetzungsbüro normalerweise durchläuft, um einen Auftrag abzuschließen:

  1. Anfrage: Der Kunde sendet dem Übersetzungsbüro den zu übersetzenden Text oder das Dokument per E-Mail zu.
  2. Textanalyse: Das Übersetzungsbüro analysiert den Text, stellt die Ausgangssprache fest und überprüft die Durchführbarkeit der Übersetzung.
  3. Angebot: Anschließend erstellt es ein Angebot basierend auf dem Umfang des Projekts, der Schwierigkeit des Textes, der Frist und anderen Faktoren.
  4. Übersetzungsarbeit: Sobald der Kunde das Angebot akzeptiert hat, beginnt das Übersetzungsbüro mit der Übersetzung des Textes durch einen erfahrenen Englisch-Übersetzer, der die Zielsprache und den Fachbereich perfekt beherrscht.
  5. Qualitätskontrolle: Der übersetzte Text wird anschließend von einem Lektor überprüft. Somit wird gewährleistet, dass der Text korrekt und fehlerfrei ist.
  6. Lieferung: Der übersetzte Text wird dann dem Kunden innerhalb der vereinbarten Frist per E-Mail oder Post geliefert.

Leistungsspektrum eines Übersetzungsbüros für Englisch

  1. Übersetzung: In erster Linie beschäftigt sich der Übersetzer natürlich mit der englischen Sprache. Es ist sein tägliches Geschäft. Darüber hinaus ist er an Fortbildungen interessiert und bereist Englischsprachige Länder für mögliche Dolmetschertätigkeiten.
  2. Lokalisierung: Dabei wird der Text an eine bestimmte kulturelle und sprachliche Umgebung angepasst, damit die entsprechende Zielgruppe auch erreicht wird. Ein Übersetzungsbüro, das sich auf Englisch spezialisiert hat, kann den Text an die englische Kultur und Sprache anpassen.
  3. Terminologie: Ein professionelles Übersetzungsbüro setzt auf die Verwaltung von Fachterminologie und deren Verwendung in der englischen Übersetzung. Dabei werden spezielle Terminologie-Datenbanken erstellt, um eine konsistente Verwendung von Fachbegriffen und eine homogene Übersetzung anbieten zu können.
  4. Layout: In vielen Fällen sollte sich das Layout der Übersetzung nicht vom Original unterscheiden. Folglich muss sichergestellt werden, dass der übersetzte Text auch visuell ansprechend ist. Dabei werden die übersetzten Texte in das Design und Layout des Originaldokuments eingegliedert.
  5. Beratung: Viele Unternehmen lassen sich beraten, bevor sie eine Übersetzung ins Englische beauftragen. Das Übersetzungsbüro fh-translations.com bietet hierfür individuelle Dienstleistungen an, die sich über die eigentliche Übersetzung, die weiterführende Texterstellung und dem Erarbeiten von Marketingkonzepten erstrecken.

Sie suchen ein Übersetzungsbüro für Englisch: fh-translations.com!

Das Erstellen zielorientierter Texte und Übersetzungen

Beim professionellen Texten gibt es eine Reihe von Aspekten, die man beachten sollte, um einen qualitativ hochwertigen Text zu erstellen:

  1. Zielgruppe: Es ist wichtig, die Zielgruppe zu verstehen und den Text entsprechend zu gestalten. Der Stil und die Sprache sollten auf die Bedürfnisse und das Verständnisniveau der Leser abgestimmt sein.
  2. Struktur: Ein gut strukturierter Text ist leichter zu lesen und zu verstehen. Der Text sollte in klare Abschnitte und Unterkapitel unterteilt sein und ein logisches Layout aufweisen.
  3. Relevanz: Ein interessanter Text konzentriert sich immer auf ein aktuelles Thema. Der Autor sollte sich auf das Wesentliche beschränken und vermeiden, vom Thema abzuschweifen.
  4. Klarheit: Hohe Präzision und Transparenz ist beim Texten entscheidend. Überflüssige Wörter und Schachtelsätze sollten möglichst vermieden werden. Der Leser sollte immer direkt angesprochen werden, seine Fantasie beflügelt und die Botschaft klar vermittelt werden.
  5. Korrektheit: Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung sind wichtige Elemente beim professionellen Schreiben. Der Text sollte korrekt sein und keine Fehler enthalten.
  6. Stil: Der Stil des Textes ist immer auf die Zielgruppe und den Zweck des Textes abgestimmt. Denn ein professioneller Schreibstil gewinnt das Vertrauen der Leser und vermittelt die Botschaft des Textes auf erfolgreiche Weise.
  7. Überarbeitung: Ein professioneller Text erfordert Zeit und Aufmerksamkeit. Es ist wichtig, den Text zu überarbeiten und sicherzustellen, dass er klar und präzise ist, bevor er veröffentlicht wird.
  8. Einzigartigkeit: Der Text sollte einzigartig sein und nicht einfach aus anderen Quellen kopiert werden. Es ist wichtig, Originalität zu fördern und den eigenen Stil zu entwickeln.
  9. Leserorientierung: Ein professioneller Texter kennt die Bedürfnisse und Interessen der Leser. Ein erfahrener Autor weiß, wie er auf die Bedürfnisse der Leser eingeht und ihnen einen Mehrwert bietet.

Dabei ist es besonders wichtig, die Ziele der Texterstellung nie aus den Augen zu verlieren. Der Text sollte in einen größeren Kontext eingebettet sein. Es ist wichtig, den Zweck des Textes zu verstehen und sicherzustellen, dass er in den größeren Zusammenhang passt.

Übersetzungsbüro für Englisch – Brücken zwischen Sprachen und Kulturen

Englisch ist die Weltsprache des 21. Jahrhunderts – das Bindeglied zwischen internationalen Märkten, Kulturen und Menschen. Ob Geschäftsbericht, Webseite, Vertrag, Marketingkampagne oder wissenschaftliche Studie: Wer Englisch nutzt, öffnet Türen. Doch während viele glauben, dass „ein bisschen Schulenglisch“ ausreicht, zeigt sich in der Praxis: Für professionelle Kommunikation braucht es mehr als Vokabelwissen. Genau hier kommt ein professionelles Übersetzungsbüro für Englisch ins Spiel – als Partner, der nicht nur Worte, sondern auch Bedeutungen, Nuancen und kulturelle Feinheiten überträgt.

Die Kunst des Übersetzens – weit mehr als Wörter austauschen

Übersetzen ist kein simples Kopieren von Texten in eine andere Sprache. Es ist ein Handwerk, das Präzision, Kreativität und tiefes Verständnis erfordert. Die Aufgabe eines Übersetzungsbüros ist es, den Inhalt, den Ton und die Wirkung eines Textes so zu übertragen, dass er in der Zielsprache natürlich wirkt – als wäre er dort entstanden.

Ein Vertrag, der aus dem Deutschen ins Englische übersetzt wird, muss juristisch wasserdicht bleiben. Ein Werbetext aus dem Französischen soll im Englischen denselben Charme versprühen. Eine technische Anleitung aus dem Italienischen muss präzise und eindeutig sein. Und ein wissenschaftlicher Artikel aus dem Spanischen soll auf Englisch die gleiche fachliche Autorität ausstrahlen wie im Original.

Englisch als Ausgangs- und Zielsprache

Ein professionelles Übersetzungsbüro für Englisch muss beide Richtungen beherrschen:

  • Von Englisch in eine andere Sprache (z. B. Englisch → Deutsch, Englisch → Französisch, Englisch → Italienisch, Englisch → Spanisch)
  • Von einer anderen Sprache ins Englische (z. B. Deutsch → Englisch, Französisch → Englisch, Italienisch → Englisch, Spanisch → Englisch)

In beiden Fällen sind andere Kompetenzen gefragt – und genau das macht den Reiz und die Herausforderung aus.

Von Englisch ins Deutsche – Präzision und Klarheit

Die deutsche Sprache ist bekannt für ihre Genauigkeit. Im Deutschen gibt es oft nur eine präzise Möglichkeit, etwas auszudrücken, während im Englischen mehrere Formulierungen nebeneinander existieren.

Beispiel:
Der englische Satz “We will address this issue shortly” kann ins Deutsche als „Wir werden dieses Problem bald angehen“ übersetzt werden. Doch je nach Kontext kann „shortly“ „in Kürze“, „in wenigen Tagen“ oder sogar „sofort“ bedeuten. Hier entscheidet der Kontext, und genau dafür braucht es Erfahrung.

Von Englisch ins Französische – Eleganz und Feinheit

Französisch ist eine Sprache der Nuancen, der feinen Abstufungen. Englische Direktheit muss hier oft mit stilistischer Eleganz ausgeglichen werden.

Beispiel:
Das englische “Our solution saves time and money” wird im Französischen zu „Notre solution permet d’économiser du temps et de l’argent“. Einfach und klar – aber im Marketingkontext könnte ein erfahrener Übersetzer dies poetischer formulieren, um mehr Emotion zu wecken: „Notre solution vous fait gagner du temps… et de l’argent.“

Von Englisch ins Italienische – Musikalität und Ausdruckskraft

Italienisch lebt von seiner Melodie. Ein englischer Satz kann sachlich und nüchtern sein, während im Italienischen oft eine bildhafte, lebendigere Form bevorzugt wird.

Beispiel:
“We improve your workflow” wird nicht einfach zu „Miglioriamo il tuo flusso di lavoro“, sondern könnte zu „Rendiamo il tuo lavoro più fluido ed efficiente“ werden – eine Formulierung, die flüssiger klingt und näher an der italienischen Kommunikationskultur ist.

Von Englisch ins Spanische – Wärme und Nähe

Spanisch ist in vielen Varianten rund um den Globus zu Hause. Ein professionelles Übersetzungsbüro muss wissen, ob es für Spanien, Mexiko, Argentinien oder ein anderes Land übersetzt.

Beispiel:
“Contact us for more information” kann in Spanien zu „Contáctenos para más información“ werden, während in Lateinamerika oft „Póngase en contacto con nosotros“ bevorzugt wird. Die Feinheiten machen den Unterschied zwischen einem Text, der ankommt – und einem, der fremd wirkt.

Von Deutsch ins Englische – Präzision trifft Kürze

Deutsch neigt zu langen Sätzen und komplexen Strukturen. Im Englischen ist oft Kürze Trumpf.

Beispiel:
„Die in diesem Bericht dargestellten Ergebnisse basieren auf einer umfassenden Analyse aller relevanten Datenquellen“ wird zu “The results presented in this report are based on a comprehensive analysis of all relevant data sources”. Hier muss der Übersetzer nicht nur übersetzen, sondern auch straffen, ohne Inhalt zu verlieren.

Von Französisch ins Englische – Klarheit vor Schönheit

Französisch liebt elegante Umschreibungen. Im Englischen wird jedoch oft direkter formuliert.

Beispiel:
„Nous vous remercions de votre compréhension“ wird selten wörtlich übersetzt, sondern oft pragmatisch verkürzt: “Thank you for your understanding”. Wichtig ist, den Tonfall beizubehalten.

Von Italienisch ins Englische – vom Klang zur Klarheit

Italienische Texte sind oft lebendig, emotional und detailreich. Im Englischen muss man manchmal auf den Punkt kommen, ohne die Wirkung zu verlieren.

Beispiel:
„La nostra azienda è da sempre sinonimo di qualità e passione“ wird zu “Our company has always stood for quality and passion”. Die Herausforderung: den emotionalen Tonfall mitzunehmen.

Von Spanisch ins Englische – Vielfalt der Varianten

Spanisch hat viele regionale Ausdrücke. Ein Übersetzungsbüro muss wissen, welche Zielgruppe gemeint ist.

Beispiel:
Das in Spanien übliche “ordenador” für „Computer“ wird in Lateinamerika oft durch “computadora” ersetzt. Im Englischen fällt diese Differenz weg – aber die kulturelle Einbettung bleibt wichtig.

Technische und redaktionelle Kompetenz – das Erfolgsrezept

Ein gutes Übersetzungsbüro für Englisch muss nicht nur sprachlich perfekt arbeiten, sondern auch technisch fit sein.

Das bedeutet:

  • Terminologiemanagement: Einheitliche Fachbegriffe über alle Texte hinweg
  • Formatierungssicherheit: Layout, Tabellen, Fußnoten und Zitate bleiben korrekt
  • SEO-Übersetzung: Texte werden so angepasst, dass sie auch in der Zielsprache in Suchmaschinen gefunden werden

Warum ein professionelles Übersetzungsbüro unverzichtbar ist

Maschinelle Übersetzungen, wie man sie heute häufig vorfindet, sind für den schnellen Überblick nützlich – aber sie ersetzen keine professionelle Arbeit.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein deutsches Unternehmen ließ eine Vertragsklausel maschinell ins Englische übersetzen. Das Wort „haftbar“ wurde fälschlicherweise mit „liable“ übersetzt – ein juristischer Begriff mit weitreichenden Konsequenzen. Erst ein professioneller Übersetzer erkannte den Fehler und ersetzte ihn durch die richtige Formulierung „responsible for damages“, die den rechtlichen Rahmen korrekt widerspiegelte.

Kulturelle Sensibilität – der unsichtbare Schlüssel

Sprachen transportieren Kultur. Ein Text, der in Deutschland überzeugt, kann in Frankreich als zu direkt, in Italien als zu nüchtern und in Spanien als zu distanziert empfunden werden.

Ein professionelles Übersetzungsbüro achtet deshalb nicht nur auf die Sprachebene, sondern auch auf lokale Gepflogenheiten: Feiertage, Maßeinheiten, Datumsformate, Anredeformen – alles wird angepasst, um Nähe und Vertrauen zu schaffen.

fh-translations.com – Mehr als nur Worte

Ein professionelles Übersetzungsbüro für Englisch ist mehr als ein Sprachdienstleister. Es ist ein Kulturvermittler, Qualitätsgarant und strategischer Partner. Ob Deutsch, Französisch, Italienisch oder Spanisch – jede Sprachkombination bringt ihre eigenen Herausforderungen mit sich.

Wer international erfolgreich sein will, braucht Texte, die nicht nur verstanden, sondern gefühlt werden. Und genau das ist die Stärke eines guten Übersetzungsbüros: Brücken bauen, die halten – über Länder, Märkte und Kulturen hinweg.