Englisch-Übersetzer

Übersetzungen ins Englische und aus dem Englischen

Das Übersetzungsbüro fh-translations.com ist Ihr Übersetzer für Englisch. Setzen Sie bei der englischen Texterstellung auf eine Sprachexperten mit langjähriger Berufserfahrung. Denn Unternehmen und Privatpersonen auf der ganzen Welt profitierten bereits von hochwertigen Übersetzungen!

Wer beauftragt einen Übersetzer für Englisch?

Bei internationalen Unternehmen gibt es je nach Sprachkombination ein oder mehrere Teams, die für die Übersetzung von Inhalten in verschiedene Sprachen verantwortlich sind. Bei Übersetzungsprojekten, die sich mit der englischen Sprache auseinandersetzen, sind es die Sprachexperten für Englisch, die sich mit dem englischen Texten beschäftigen. Dabei können Übersetzer in Frage kommen, die in-house oder extern eingesetzt werden. Bei großen Projekten werden immer häufiger externe Sprachmittler für deren Umsetzung ins Team geholt.

Es ist besonders wichtig, dass bei Übersetzungen spezialisierte Texter und Lektoren beauftragt werden. Dies gilt vor allem bei der Übersetzung von medizinischen Unterlagen, Geschäftsdokumenten, Marketingmaterialien, Produktbeschreibungen und Websites.

Zusammenarbeit mit erfahrenen Übersetzungsbüros

Selbstverständliche werden auch Übersetzungsdienstleister, die im Ausland ihren Sitz haben, für die Übersetzung beauftragt. Diese Dienstleister können als Agenturen, Büros oder als Freiberuflicher tätig sein. Der Vorteil von professionellen Übersetzungsbüros besteht darin, dass sie spezialisierte Dienstleistungen wie medizinische, wirtschaftliche, technische und juristische Übersetzungen gleichzeitig anbieten können.

Bei einem optimierten Übersetzungsprozess wie dem des Übersetzers von fh-translations.com kommen immer Managementsysteme für die Übersetzungsarbeit zum Einsatz. Dies gewährleistet eine homogene Übersetzung, auf die auch nach Jahren wieder zurückgegriffen werden kann. Ein entscheidender Vorteil, wenn sich ein Unternehmen umstrukturiert oder auf Marktveränderungen reagieren muss.

Übersetzungstools, die bei Englisch-Übersetzungen zum Einsatz kommen, ermöglichen es, auf Glossare, Wörterbücher, Foren, Translation Memories und Stilguides zuzugreifen. Daneben ist ein großes Netzwerk und der regelmäßige Austausch mit Kollegen der Übersetzungsindustrie notwendig, um konsistente und qualitativ hochwertige Texte zu erstellen.

Lassen Sie sich noch heute ein individuelles Angebot zur Übersetzung Ihrer Texte zukommen. Natürlich von fh-translations.com!

Englisch Übersetzer

Wie gelingt eine gute Übersetzung ins Englische?

  1. Fließende Beherrschung der Ausgangssprache und der Zielsprache: Der Texter sollte sowohl die Ausgangs- als auch die Zielsprache sehr gut beherrschen und fließend zwischen beiden Sprachen übersetzen können.
  2. Ausgezeichnete Schreibkenntnisse: Der Übersetzer ist auch ein guter Texter. Er sollte über gute Schreibkenntnisse in beiden Sprachen verfügen, damit er die Bedeutung des Originaltextes genau wiedergeben kann.
  3. Kulturelles Bewusstsein: Ein gutes Verständnis für die mit beiden Sprachen verbundenen Kulturen ist ein wichtiger Faktor. Der Texter muss ein tiefes Verständnis für die kulturellen Nuancen und idiomatischen Ausdrücke sowohl in der Ausgangs- als auch in der Zielsprache haben, um eine genaue Übersetzung zu gewährleisten.
  4. Liebe zu Einzelheiten: Detailorientiertes Arbeiten ist wichtig, um Übersetzungsfehler zu vermeiden und sicherzustellen, dass der übersetzte Text die Bedeutung des Originaltextes genau wiedergibt.
  5. Zeitmanagement: Die Zeit effektiv zu verwalten und Erfahrung im Verwenden von Glossaren und der Internetrecherche zu haben, ist sehr wichtig. Denn nur so können Fristen eingehalten und mehrere Projekte gleichzeitig bearbeitet werden.
  6. Vertrautheit mit Übersetzungssoftware: Übersetzungssoftware und -tools sowie TM-Systeme, CAT und Datenbanken sind technologische Fortschritte, die man sich annehmen muss. Denn sie steigern die Effizienz und Genauigkeit jedes Projektes.
  7. Spezialisierung: Professionelle Übersetzer haben sich immer auf ein oder zwei Fachgebiete spezialisiert. Darüber hinaus sollten sie auch interdisziplinär arbeiten können. Nur somit kann sichergestellt werden, dass der übersetzte Text seine Intention nicht verfehlt.

Englisch-Übersetzer – Sprachakrobaten im Dienst der Verständigung

Englisch ist überall. Auf Verpackungen, in der Werbung, in technischen Geräten, im Geschäftsleben, in Serien, in E-Mails, in Verträgen – und manchmal sogar mitten in deutschen Sätzen. Es ist die Weltsprache schlechthin und die bevorzugte Kommunikationsebene zwischen Menschen aus unterschiedlichen Ländern. Doch so allgegenwärtig Englisch auch ist – wenn es darauf ankommt, braucht es Profis. Menschen, die die Sprache nicht nur sprechen, sondern sie auch verstehen und gezielt einsetzen können: Englisch-Übersetzer.

Ob für Verträge, Bedienungsanleitungen, Webseiten oder wissenschaftliche Arbeiten – professionelle Englisch-Übersetzungen sind aus der globalisierten Welt nicht mehr wegzudenken. Und doch wird ihre Bedeutung häufig unterschätzt. Denn gute Übersetzungen sind mehr als bloße Wort-für-Wort-Übertragungen. Sie sind präzise, stilvoll, zielgruppengerecht – und oft entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens.

Was macht ein Englisch-Übersetzer eigentlich genau?

Einfach gesagt: Ein Englisch-Übersetzer überträgt Texte vom Englischen ins Deutsche oder vom Deutschen ins Englische – oder zwischen Englisch und einer anderen Sprache. Doch wer glaubt, das sei eine rein technische Angelegenheit, täuscht sich. Übersetzen ist ein hochkomplexer Prozess, der Sprachverständnis, kulturelle Sensibilität und viel Erfahrung erfordert.

Denn Sprache ist niemals neutral. Wörter transportieren nicht nur Informationen, sondern auch Emotionen, Stimmungen und Erwartungen. Ein guter Übersetzer kennt daher nicht nur die Grammatikregeln, sondern versteht auch, wann ein Satz elegant, sachlich, werbend oder verbindlich klingt. Und er weiß, wie man das Ganze in einer anderen Sprache genauso wirken lässt.

Die Vielfalt der Übersetzungsdisziplinen

Englisch-Übersetzer sind selten Generalisten. Die meisten haben sich auf bestimmte Fachgebiete spezialisiert – aus gutem Grund. Denn ein Vertrag liest sich anders als eine Pressemitteilung. Und eine medizinische Studie stellt ganz andere Anforderungen als ein Reiseprospekt.

Typische Fachgebiete für Englisch-Übersetzer:

  • Technik & Industrie: Bedienungsanleitungen, Produktspezifikationen, Handbücher
  • Wirtschaft & Finanzen: Jahresabschlüsse, Geschäftsberichte, Marktanalysen
  • Recht: Verträge, AGB, Gerichtsdokumente, Patente
  • Medizin & Pharmazie: Studien, Packungsbeilagen, Fachartikel
  • Marketing & Werbung: Broschüren, Slogans, Webtexte
  • IT & Software: Benutzeroberflächen, Systembeschreibungen, App-Texte
  • Wissenschaft & Forschung: Abstracts, Artikel, Konferenzbeiträge
  • Tourismus & Kultur: Reiseführer, Website-Texte, Ausstellungskataloge

Jedes dieser Fachgebiete hat eigene Anforderungen, Vokabular und Kommunikationsziele. Ein erfahrener Englisch-Übersetzer kennt die jeweiligen Standards – und spricht nicht nur die Sprache, sondern auch die Sprache der Branche.

Warum maschinelle Übersetzung nicht reicht

Wir alle haben es schon getan: Schnell einen Text durch ein Übersetzungstool gejagt, um grob zu verstehen, worum es geht. Und ja, maschinelle Übersetzungen sind erstaunlich leistungsfähig. Doch sie sind nicht unfehlbar – vor allem nicht bei anspruchsvollen oder sensiblen Texten.

Was Maschinen (noch) nicht können:

  • Kontext erkennen: Ob „charge“ nun „Gebühr“, „Anklage“ oder „aufladen“ bedeutet, hängt vom Kontext ab. Maschinen interpretieren das oft falsch.
  • Stil und Ton treffen: Ein Werbetext muss emotional sein, ein juristischer Text präzise – das erkennt kein Algorithmus zuverlässig.
  • Kulturelle Feinheiten erfassen: Redewendungen, Humor, Ironie oder Wortspiele lassen sich selten automatisiert übertragen.
  • Haftung übernehmen: Ein maschinell übersetzter Vertrag mit Fehlern? Viel Spaß bei der gerichtlichen Auseinandersetzung.

Maschinelle Übersetzung kann ein Werkzeug sein – aber kein Ersatz für einen professionellen Übersetzer mit Know-how, Menschenverstand und Verantwortung.

Deutsch ↔ Englisch: Mehr als nur Vokabelarbeit

Englisch und Deutsch sind zwar beide westgermanische Sprachen, unterscheiden sich aber in Struktur, Stil und Ausdrucksweise erheblich. Während Deutsch oft komplexe Satzgefüge mit verschachtelten Nebensätzen bildet, bevorzugt das Englische kürzere, prägnante Strukturen.

Ein Beispiel:

Deutsch:
„Aufgrund der Tatsache, dass das Projekt nicht rechtzeitig abgeschlossen wurde, kam es zu einer Verschiebung der Einführung.“

Englisch:
„The delay in project completion led to a postponed launch.“

Weniger Worte – gleiche Aussage. Ein guter Übersetzer muss diesen Unterschied nicht nur kennen, sondern ihn aktiv gestalten können. Denn eine wortgetreue Übersetzung ist oft keine gute Übersetzung.

Muttersprache als Qualitätskriterium

Die Regel lautet: Ein professioneller Übersetzer übersetzt immer in seine Muttersprache. Warum? Weil selbst exzellente Sprachkenntnisse in einer Fremdsprache nicht garantieren, dass ein Text in dieser Sprache natürlich klingt. Muttersprachler kennen Nuancen, Redewendungen, typische Stilformen – und merken sofort, wenn etwas „komisch“ klingt.

Für Übersetzungen ins Englische bedeutet das: Der Übersetzer sollte englischer Muttersprachler sein, idealerweise mit fundierten Kenntnissen der deutschen Sprache und Kultur. Umgekehrt gilt: Wer vom Englischen ins Deutsche übersetzt, sollte Deutsch als Muttersprache sprechen – und ein gutes Gespür für die englischen Originaltexte haben.

Englisch ist nicht gleich Englisch

Wichtig ist auch: Englisch ist eine plurizentrische Sprache. Das heißt, es gibt unterschiedliche Varianten mit jeweils eigenen Regeln und Eigenheiten.

  • British English (UK): z. B. „labour“, „favourite“, „analyse“
  • American English (US): z. B. „labor“, „favorite“, „analyze“
  • Canadian English: Mischung aus britischen und amerikanischen Einflüssen
  • Australian English: wieder eine eigene Variante
  • Business English vs. Legal English vs. Academic English: je nach Fachgebiet

Ein guter Englisch-Übersetzer passt seine Arbeit exakt an die gewünschte Zielgruppe und Region an – und vermeidet unangenehme Missverständnisse durch falsche Sprachversionen.

Wie arbeitet ein professioneller Englisch-Übersetzer?

Der Übersetzungsprozess ist weit mehr als nur „Text reinschieben – Text rausbekommen“. Er besteht aus mehreren Phasen:

  1. Textanalyse: Wer ist die Zielgruppe? Was ist das Ziel? Welcher Ton ist gefragt?
  2. Recherche: Fachbegriffe, kulturelle Referenzen, Vergleichstexte
  3. Übersetzung: Mit Stil, Fachwissen und struktureller Präzision
  4. Revision: Selbstkontrolle, manchmal auch durch Lektor:innen im Vier-Augen-Prinzip
  5. Lieferung im gewünschten Format: Word, PDF, XML, Excel – oder CMS-Import
  6. Rückfragen & Anpassungen: Kommunikation mit dem Auftraggeber ist Teil der Qualitätssicherung

Viele Übersetzer nutzen moderne Tools (z. B. CAT-Tools wie SDL Trados, MemoQ, Across), um für Konsistenz zu sorgen – etwa bei Fachbegriffen oder häufig wiederkehrenden Formulierungen.

Was kostet eine professionelle Englisch-Übersetzung?

Die Preisgestaltung ist so vielfältig wie die Projekte selbst. Es gibt Wortpreise, Zeilenpreise, Seitenpreise oder Pauschalen – je nach Texttyp, Umfang und Anspruch.

Typische Preisfaktoren:

  • Textlänge und Schwierigkeitsgrad
  • Fachgebiet (juristische oder medizinische Texte sind anspruchsvoller)
  • Lieferfrist (Express kostet mehr)
  • Zielvariante (z. B. US vs. UK English)
  • Layoutanforderungen (z. B. bei Broschüren oder PDFs)

Ein Richtwert: Zwischen 0,15 € und 0,25 € pro Wort sind für hochwertige Fachübersetzungen üblich. Wichtig ist: Qualität hat ihren Preis – und zahlt sich langfristig aus.

Was zeichnet einen guten Englisch-Übersetzer aus?

Ein professioneller Englisch-Übersetzer ist:

  • sprachlich sattelfest – in beiden Sprachen
  • fachlich versiert – idealerweise spezialisiert
  • stilsicher – vom Vertrag bis zum Werbeslogan
  • zuverlässig und pünktlich
  • diskret und vertrauenswürdig

Wer regelmäßig mit englischen Dokumenten arbeitet, sollte einen festen Partner oder ein qualifiziertes Übersetzungsbüro an der Seite haben – das spart Zeit, Nerven und sorgt für gleichbleibende Qualität.

Englisch-Übersetzer sind unverzichtbare Sprachprofis

In einer Welt, in der Unternehmen, Wissenschaft, Medien und Menschen immer enger zusammenrücken, braucht es Profis, die diese Verständigung ermöglichen. Englisch-Übersetzer sind die stillen Helden hinter den Kulissen – sie sorgen dafür, dass Informationen nicht nur ankommen, sondern auch wirken.

Ob Vertrag, Webseite, Bedienungsanleitung oder Produkttext – mit einem professionellen Englisch-Übersetzer sind Sie auf der sicheren Seite. Denn nur so wird aus Sprache Kommunikation. Und aus Kommunikation Erfolg.

Jetzt anfragen – professionelle Englisch-Übersetzung für Ihr Projekt

Sie suchen einen zuverlässigen, professionellen und erfahrenen Englisch-Übersetzer für Ihr Unternehmen, Ihre Dokumente oder Ihre Webseite? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir bieten hochwertige Fachübersetzungen, die nicht nur korrekt, sondern auch stilsicher und zielgruppengerecht sind.

Kontaktieren Sie uns noch heute – wir beraten Sie gern und erstellen Ihnen ein individuelles, unverbindliches Angebot. Ihre Worte sind bei uns in besten Händen – auf Englisch und auf Deutsch.

Weiterführende Links: